Betriebswirtschaftslehre

Datenstand: 2020

Für das Ranking im Fach BWL werden alle Teilfächer der Betriebswirtschaftslehre in den Vergleich einbezogen. An den Untersuchungen haben sich Fachhochschulen aus Österreich beteiligt (Ausländische Hochschulen).

Hochschultypen

Das Fach / die Fächergruppe wurde an einem oder mehreren der Hochschultypen Universitäten, Fachhochschulen / HAW oder Berufsakademien untersucht. Bitte wählen Sie einen Hochschultyp aus, um sich die entsprechenden Informationen anzeigen zu lassen.

Einbezogene Studiengänge

Es werden alle Bachelor- und Masterstudiengänge einbezogen, in die sich zum Wintersemester 2020/21 Studierende für das 1. Fachsemester einschreiben können und die vom Fachbereich als vergleichbar in einem Ranking der BWL/Betriebswirtschaft angegeben wurden. Duale Studiengänge werden ebenfalls erhoben (Duales Studium).

Datenerhebungen

Rückläufe der Befragungen

Befragung
einbezogen
Rücklauf
Quote
Fachbereiche
53
46
86.8 %
Studierende
23860
4230
17.7 %
Professor*innen
677
289
42.7 %
Master-Studierende
22260
4450
20 %

Indikatoren

Anteil der Bachelorarbeiten, die in Kooperation mit der Praxis erstellt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Gibt den prozentualen Anteil von Masterabschlussarbeiten am Fachbereich an, die in Kooperation mit der Praxis stattfinden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten die Angebote ihrer Hochschule zur Förderung des Berufsfeld- und Arbeitsmarktbezugs des Studiums. Hierzu zählen u.a. Informationsveranstaltungen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt sowie die Hilfe beim Übergang in den Beruf.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Umfang der Lehre, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Umfang der Lehre im Masterbereich, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der Professoren und Professorinnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung außerhalb der Hochschule, die innerhalb der letzten 10 Jahre erworben wurde.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Fachbereiche zu den Instrumenten, die die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen gewährleisten sollen, zum Beispiel Lehrveranstaltungen zur Vor-/ oder Nachbereitung der Praxisphasen. Angaben zu Elementen der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ab 2019 Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Es wird ausgewiesen, welche Praxiselemente (z.B. obligatorisches Praxissemester, Praxisveranstaltungen) in den Studiengang integriert sind.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Beschreibt, wie Unternehmensgründungen von Studierenden und Absolventen seitens des Fachbereichs bzw. der Hochschule unterstützt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, ob die Fachbereiche besondere Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Forschungslabore, Bibliotheken oder elektronische Lehrhilfen aufweisen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. die Verfügbarkeit der benötigten Literatur, die Aktualität des Bestandes, den Zugang zu elektronischen Zeitschriften und Büchern sowie die Benutzer:innenberatung.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten u.a. Hardware- und Softwareausstattung der PC-Arbeitsplätze, Wartung und Pflege der Computer, Öffnungszeiten und Verfügbarkeit, für Informatik und Wirtschaftsinformatik u.a. Laptop-Arbeitsplätze, WLAN-Abdeckung und Online-Speicherplatz; Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Dargestellt wird der Mittelwert der Urteile für den jeweiligen Fachbereich.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten Hörsäle und Seminarräume u.a. hinsichtlich ihres Zustandes und ihrer technischen Ausstattung.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe der besonderen Forschungsschwerpunkte, -methoden oder -kooperationen am Fachbereich
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Besonderheiten hinsichtlich der Forschung und Entwicklung am Fachbereich (z.B. Forschungsschwerpunkte, besondere Projekte)
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Als Kennzahl werden die jährlich durchschnittlich verausgabten Drittmittel im betreffenden Lehr- und Forschungsbereich, ermittelt über einen Zeitraum von drei Jahren, im Verhältnis zur durchschnittlichen Zahl der Professor:innen und sonstigen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (ohne Drittmittelstellen, i.d.R. ohne Professor:innen nur für die Lehre, ohne Wissenschaftler:innen mit Hochschulpaktstellen und ohne gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berufene) in diesem Zeitraum berechnet. Die Summe der ausgegebenen Drittmittel setzt sich zusammen aus Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Stiftungen, Bundes-, Landes- und EU-Mitteln, Forschungsaufträgen der Privatwirtschaft, Graduiertenkollegs sowie sonstigen Drittmitteln. Gelder aus Dienstleistungen, Stiftungsprofessuren und von Professoren, die gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen berufen wurden, werden im Regelfall nicht berücksichtigt. Da der Drittmittelbedarf nach Disziplin und Spezialgebiet sehr unterschiedlich hoch ist, kann dieser Indikator nur innerhalb der Disziplin zu Vergleichen benutzt werden. Wenn die Daten zum Drittmittelaufkommen nicht mitgeteilt wurden oder aber die entsprechenden Personalangaben fehlten, ist in den Tabellen kein Wert für diesen Indikator angegeben. Es werden auch dann keine Werte ausgewiesen, wenn Drittmittel nicht für den kompletten Erhebungszeitraum von drei Jahren angegeben wurden oder die durchschnittliche Zahl der Professoren ohne Drittmittelstellen kleiner als drei ist. Im Fach Pharmazie wurden die Drittmittel sowie das Personal aus dem Teilbereich Pharmakologie nicht berücksichtigt.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt, Quartile
Seit 2008 werden für die Bildung des Indikators die deutschen Universitätsprofessor:innen gebeten, fünf Universitäten in Deutschland zu nennen, die sie für führend in der Forschung in ihrem Fach halten. Für jede Universität wird ausgewiesen, wie hoch der Anteil der Professor:innen war, der sie genannt hat. Bezugsgröße für die Berechnung ist die Zahl der Professorinnen und Professoren, die die Frage beantwortet haben. Selbst- und Doppelnennungen werden nicht gewertet.
Datenherkunft
Befragung der HochschullehrerInnen
Art des Indikators
Gerankt; in die Spitzengruppe werden Hochschulen eingestuft, die von mehr als 25% aller Professor*innen genannt werden. Die restlichen Hochschulen werden der Mittelgruppe zugeordnet.
Angabe der Promotionen pro Professor (ohne C2/C3b) und Jahr. Der Indikator bildet neben der Forschungsaktivität des jeweiligen Fachbereichs auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab. Bei fehlenden Angaben wurde auf Daten des Statistischen Bundesamtes zurückgegriffen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt, Quartile
Die in der bibliometrischen Analyse ermittelten und ggf. gewichteten Publikationszahlen für einen Untersuchungszeitraum von drei Jahren (bzw. für einen Untersuchungszeitraum von zehn Jahren in den Fächern BWL und VWL) wurden in Relation gesetzt zur Zahl der Professor*innen am Fachbereich.
Datenherkunft
Bibliometrische Analyse auf Basis von Literaturdatenbanken
Art des Indikators
Gerankt, Quartile
Gibt weitere Informationen zu den Forschungsleistungen an einem Fachbereich an.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil ausländischer Studierenden an der Gesamtzahl der Studierenden. Nicht eingerechnet sind diejenigen Studierenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (Bildungsinländer).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Anteil der fremdsprachigen Lehrveranstaltungen an allen Lehrveranstaltungen im Studiengang; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Der Indikator gibt an, ob im Studiengang ein Auslandsaufenthalt unterschiedlicher Art und mit welchem Verpflichtungsgrad vorgesehen ist; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Beschreibung der Besonderheiten im Bereich Internationale Ausrichtung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, ob ein gemeinsames Studienprogramm mit ausländischen Partnerhochschulen existiert und Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen geschlossen wurden; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Prozentualer Anteil der genutzten Auslandsplätze
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Nennung von bis zu 10 Hochschulen im Ausland, an denen Studierende der Facheinheit am häufigsten einen Auslandsaufenthalt absolvieren
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Partnerhochschulen mit denen ein gemeinsames Studienprogramm mit joint-degree besteht
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre"
Studierende beurteilen u.a. die Attraktivität der Austauschprogramme, Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung des Aufenthaltes, die finanzielle Unterstützung (Stipendien, Erlass von Studiengebühren) sowie die Anrechenbarkeit von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Anteil der Absolvent:innen des Studiengangs, die ihr Studium in maximal der Regelstudienzeit plus ein Semester bzw. plus zwei Semester abgeschlossen haben. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Anteil der Studierenden in den Bachelor-/Staatsexamen/Diplomstudiengängen im Fach, die ihr Studium in der Regelstudienzeit plus ein bzw. zwei Semester absolviert haben. Im Fach Chemie wird der der Median zugrunde gelegt. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Anteil der Studierenden in den Masterstudiengängen im Fach, die ihr Studium in maximal der Regelstudienzeit plus ein Semester absolviert haben. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Angabe, wieviele Personen pro Jahr im jeweiligen Studiengang ihren Studienabschluss erreichen, i.d.R. im Durchschnitt der letzten zwei Jahre.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, wie viele Credits für den Abschluss im entsprechenden Studiengang erworben werden müssen. Bei Berufsakademien wird noch unterschieden in Credits, die dem Betrieb und die der Berufsakademie zugerechnet werden.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Regelstudienzeit in Semestern
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Einwohner eines Hochschulortes
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Einwohner eines Hochschulortes
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Spannbreite der Monatsmieten (einschl. Nebenkosten) für Wohnraum des regionalen Studentenwerks.
Datenherkunft
Deutsches Studentenwerk
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Spannbreite der Monatsmieten (einschl. Nebenkosten) für Wohnraum des regionalen Studentenwerks.
Datenherkunft
Deutsches Studentenwerk
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Zahl der Studierenden am jeweiligen Hochschulstandort (Hochschulcampus). Bei Hochschulen mit nur einem Campus deckungsgleich mit der Gesamtzahl der Studierenden der Hochschule insgesamt.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Zahl der Studierenden am jeweiligen Hochschulstandort (Hochschulcampus). Bei Hochschulen mit nur einem Campus deckungsgleich mit der Gesamtzahl der Studierenden der Hochschule insgesamt.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Verhältnis (in Prozent) der Anzahl der Studierenden an den Hochschulen des Ortes zur Einwohnerzahl. Da nicht nur die am Ort wohnenden Studierenden gezählt werden, kann die Angabe bei kleinen Hochschulorten rechnerisch bis an die 100 Prozent gehen.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Verhältnis (in Prozent) der Anzahl der Studierenden an den Hochschulen des Ortes zur Einwohnerzahl. Da nicht nur die am Ort wohnenden Studierenden gezählt werden, kann die Angabe bei kleinen Hochschulorten rechnerisch bis an die 100 Prozent gehen.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in dem jeweiligen Studiengang (ohne Nebenfachstudierende).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in Masterstudiengängen am Fachbereich insgesamt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in dualen Studiengängen am Fachbereich insgesamt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der männlichen und weiblichen Studierenden im Studiengang
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Studienanfänger:innen in einem Jahr, abgebildet durch die Zahl der Studierenden im 1. und 2. Fachsemester jeweils zum Wintersemester.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden im Studienfach am Fachbereich insgesamt, ohne Nebenfachstudierende
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung, ggf. Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten die Studiensituation insgesamt an ihrem Fachbereich. Bei diesem Indikator handelt es sich um eine einzelne Frage, nicht um einen Index aus verschiedenen Einzelfragen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe, um welche Art Studiengang es sich handelt (z.B. grundständiger Präsenzstudiengang oder Aufbaustudiengang)
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Besonderheiten des Studiengangs hinsichtlich außercurricularer Angebote
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Mehrdimensionaler Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Mehrdimensionaler Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Dimension "Betreuung" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teildimension des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Dimension "Institutionelle Verzahnung" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Dimension "Studieninhalte" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teildimension des Ratingindikators
Angabe der Besonderheiten des jeweiligen Studiengangs.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angaben des Fachbereichs zu Besonderheiten hinsichtlich der Lehre in den am Fachbereich angebotenen Studiengängen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten u.a. die Besprechung von Hausarbeiten und das Klima zwischen Studierenden und Lehrenden.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Anzahl der Credits, die am Lernort Praxispartner erworben werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Indikator gibt Auskunft darüber, welche Ansprechpersonen an der Hochschule und beim Praxispartner zur Verfügung stehen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Indikator gibt Auskunft darüber von wem (Hochschule und/oder Praxispartner) das Auswahlverfahren zum Studienprogramm durchgeführt wird
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, wie die Betreuung an den unterschiedlichen Lernorten im Dualen Studium stattfindet
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft über die am Studienprogramm beteiligten Branchen und Ausbildungsorte
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der Absolventen dualer Studiengänge, die innerhalb der ersten drei Monate nach Abschluss ihres Studiums in einem Arbeitsverhältnis stehen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, wie die Studieninhalte an der Hochschule mit denen beim Praxispartner verzahnt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Indikator gibt Auskunft darüber, ob die Lehrveranstaltungen nur für Dual-Studierende angeboten werden oder auch andere, Nicht-Dual-Studierende
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, ob eine gemeinsame Studienoutcomekontrolle zwischen der Hochschule und dem Praxispartner stattfindet
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Indikator gibt Auskunft über die Vergütung im Dualen Studium zum Studienbeginn
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe zu den Vertragsmodalitäten (Dauer, fortlaufende Bezahlung, Existenz von Standards) im dualen Studium
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Mögliche Schwerpunkte im Masterstudiengang sowie ggf. Anzahl der maximal erreichbaren Credits je Schwerpunkt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Der Indikator "Unterstützung am Studienanfang" erfasst verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase. Er setzt sich aus den vier Bewertungsaspekten „Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau“, „Orientierung“, „Flexibilisierung“ und „Begleitung/Beratung“ zusammen. Für die einzelnen Aspekte wurden Kriterien entwickelt, die mit unterschiedlichen Punkten bewertet und zu einem Gesamtwert zusammengefasst werden. Die Gruppenzuordnung erfolgt anhand festgelegter Punktwerte für die einzelnen Aspekte.
Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Anzahl der Pflichtcredits im Studiengang, die aus fachfremden Disziplinen stammen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. inhaltliche Breite, internationale Ausrichtung des Lehrangebots und die Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung im Studium.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Liste aller Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase aus den Bereichen Orientierung, Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau, Flexibilisierung und Begleitung/Beratung, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen, Projekte und Materialien zum Studieneinstieg, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden und die der Information und Orientierung von Studienanfänger:innen dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen, Projekte und Materialien zum Studieneinstieg, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden und die der Information und Orientierung von Studieninteressierten dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen und Projekte (Messen, Unternehmertage) von Unternehmen, die der Information und Orientierung von Studieninteressierten und Studienanfänger:innen dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten die Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen, die zeitliche Verteilung der Prüfungstermine sowie Leistungsrückmeldungen während des Semesters.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe, ob Schlüsselkompetenzen als eigenes Modul angeboten werden, wie viele Credits in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen hierfür mindestens bzw. maximal erworben werden oder ob die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in andere Module integriert ist.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Sonstige Besonderheiten des Fachbereichs
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Besondere Weiter-/Fortbildungsangebote des Fachbereichs, z.B. begleitende Sportlizenzen oder Zertifikate
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. die Zugangsmöglichkeiten zu Lehrveranstaltungen und die Abstimmung des Lehrangebots.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Die Studierenden beurteilen den Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium. Im Fokus stehen dabei "Anerkennung von Scheinen / Leistungen" und "aufeinander aufbauende Lehrveranstaltungen".
Datenherkunft
Befragung der Masterstudierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten die Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Unterstützungsangebote bei fachlichen Fragen, Informationen zu organisatorischen Fragen ihres Studiengangs und Qualität, Zugänglichkeit und Vollständigkeit von Materialien für Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen im dualen Studium, u.a. Organisation, Abstimmung von Lernzielen und Inhalten, Einbringen von Erfahrungen aus Praxisphasen in das Studium.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Link zu weiteren Informationen zur Studieneingangsphase auf der Webseite der Hochschule
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Auflistung von Studiengängen, die zusätzlich zu den im Ranking untersuchten Studiengang am Fachbereich angeboten werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Wissenschaftsbezug des Studiums bewertet von Studierenden auf einer sechstufigen Skala von "sehr gut" bis "sehr schlecht". Dazu gehören u.a. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Anregung zur eigenen kritischen Reflexion, Bezugnahme auf zentrale und innovative Forschungsergebnisse sowie die Schulung von wissenschaftlichem Denken allgemein.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe, ob der Studiengang (zum Zeitpunkt der Erhebung) zulassungsbeschränkt oder zulassungsfrei ist. Darüber hinaus wird die Anzahl der vorhandenen Studienplätze angegeben.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv

Einbezogene Studiengänge

Es werden alle Bachelorstudiengänge einbezogen, in die sich zum Wintersemester 2020/21 Studierende für das 1. Fachsemester einschreiben können und die vom Fachbereich als vergleichbar in einem Ranking der BWL/Betriebswirtschaft angegeben wurden. Duale Studiengänge werden ebenfalls erhoben (Duales Studium).

Datenerhebungen

Rückläufe der Befragungen

Befragung
einbezogen
Rücklauf
Quote
Fachbereiche
245
171
69.8 %
Studierende
56490
12410
22 %
Professor*innen
2321
836
36 %
Master-Studierende
11970
3170
26.5 %

Indikatoren

Anteil der Bachelorarbeiten, die in Kooperation mit der Praxis erstellt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Gibt den prozentualen Anteil von Masterabschlussarbeiten am Fachbereich an, die in Kooperation mit der Praxis stattfinden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten die Angebote ihrer Hochschule zur Förderung des Berufsfeld- und Arbeitsmarktbezugs des Studiums. Hierzu zählen u.a. Informationsveranstaltungen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt sowie die Hilfe beim Übergang in den Beruf.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Umfang der Lehre, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Umfang der Lehre im Masterbereich, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der Professoren und Professorinnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung außerhalb der Hochschule, die innerhalb der letzten 10 Jahre erworben wurde.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Fachbereiche zu den Instrumenten, die die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen gewährleisten sollen, zum Beispiel Lehrveranstaltungen zur Vor-/ oder Nachbereitung der Praxisphasen. Angaben zu Elementen der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ab 2019 Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Der Indikator bildet den Kontakt zur Berufspraxis in den Studiengängen ab. Im CHE Ranking 2018 wird auf Fachbereichsebene das Ergebnis des Studiengangs der von den Meisten studiert wird ausgewiesen. Seit 2019 wird das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse auf Fachbereichsebene ausgewiesen. Faktenindikator, basierend - je nach Fach - auf Fachbereichsangaben zu Praxiselementen, Exkursionen, Veranstaltungen mit Berufsbezug, Fallstudien, externen Praktiker(innen) in der Lehre sowie Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Der Indikator bildet den Kontakt zur Berufspraxis in den Studiengängen ab. Auf Fachbereichsebene wird das Ergebnis des besten Bachelor- und des besten Masterstudiengangs ausgewiesen (CHE Ranking). Im CHE Ranking 2018 wird auf Fachbereichsebene das Ergebnis des Studiengangs mit den meisten Studierenden ausgewiesen. Seit 2019 wird auf Fachbereichsebene das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse ausgewiesen. Faktenindikator, basierend auf Fachbereichsangaben. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Der Indikator bildet die Praxisorientierung in den Studiengängen ab. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Teilbewertungsaspekt des Indikators Kontakt zur Berufspraxis
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Teilbewertungsaspekt des Indikators Kontakt zur Berufspraxis
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Teilbewertungsaspekt des Indikators Kontakt zur Berufspraxis
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Teilbewertungsaspekt des Indikators Kontakt zur Berufspraxis
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Studierende bewerten u.a. die Betreuung während der Praxisphase, deren Organisation, die Vor- und Nachbereitung der Praxisphase und die Verzahnung mit den Theoriephasen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Es wird ausgewiesen, welche Praxiselemente (z.B. obligatorisches Praxissemester, Praxisveranstaltungen) in den Studiengang integriert sind.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Beschreibt, wie Unternehmensgründungen von Studierenden und Absolventen seitens des Fachbereichs bzw. der Hochschule unterstützt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, ob die Fachbereiche besondere Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Forschungslabore, Bibliotheken oder elektronische Lehrhilfen aufweisen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. die Verfügbarkeit der benötigten Literatur, die Aktualität des Bestandes, den Zugang zu elektronischen Zeitschriften und Büchern sowie die Benutzer:innenberatung.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten u.a. Hardware- und Softwareausstattung der PC-Arbeitsplätze, Wartung und Pflege der Computer, Öffnungszeiten und Verfügbarkeit, für Informatik und Wirtschaftsinformatik u.a. Laptop-Arbeitsplätze, WLAN-Abdeckung und Online-Speicherplatz; Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Dargestellt wird der Mittelwert der Urteile für den jeweiligen Fachbereich.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten Hörsäle und Seminarräume u.a. hinsichtlich ihres Zustandes und ihrer technischen Ausstattung.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Besonderheiten hinsichtlich der Forschung und Entwicklung am Fachbereich (z.B. Forschungsschwerpunkte, besondere Projekte)
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Als Kennzahl werden die jährlich durchschnittlich verausgabten Drittmittel im betreffenden Lehr- und Forschungsbereich, ermittelt über einen Zeitraum von drei Jahren, im Verhältnis zur durchschnittlichen Zahl der Professor:innen (ohne Drittmittelstellen und i.d.R. ohne gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berufene) in diesem Zeitraum berechnet. Die Summe der ausgegebenen Drittmittel setzt sich zusammen aus Förderprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Stiftungen, Bundes-, Landes- und EU-Mitteln, Forschungsaufträgen der Privatwirtschaft, Graduiertenkollegs sowie sonstigen Drittmitteln. Drittmittel aus Dienstleistungen, für Stiftungsprofessuren und Drittmittel, die von Professorinnen und Professoren eingeworben wurden, die gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen berufen wurden, werden i.d.R. nicht berücksichtigt. Da der Drittmittelbedarf nach Disziplin und Spezialgebiet sehr unterschiedlich hoch ist, kann dieser Indikator nur innerhalb der Disziplin zu Vergleichen benutzt werden. Wenn die Daten zum Drittmittelaufkommen nicht mitgeteilt wurden oder aber die entsprechenden Personalangaben fehlten, ist in den Tabellen kein Wert für diesen Indikator angegeben. Es werden auch dann keine Werte ausgewiesen, wenn Drittmittel nicht für den kompletten Erhebungszeitraum von drei Jahren angegeben wurden oder die durchschnittliche Zahl der Professor:innen ohne Drittmittelstellen kleiner als drei ist.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt, Quartile
Gibt weitere Informationen zu den Forschungsleistungen an einem Fachbereich an.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil ausländischer Studierenden an der Gesamtzahl der Studierenden. Nicht eingerechnet sind diejenigen Studierenden ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben (Bildungsinländer).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Anteil der fremdsprachigen Lehrveranstaltungen an allen Lehrveranstaltungen im Studiengang; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Der Indikator gibt an, ob im Studiengang ein Auslandsaufenthalt unterschiedlicher Art und mit welchem Verpflichtungsgrad vorgesehen ist; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Beschreibung der Besonderheiten im Bereich Internationale Ausrichtung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, ob ein gemeinsames Studienprogramm mit ausländischen Partnerhochschulen existiert und Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen geschlossen wurden; fließt in den Indikator Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre ein
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Prozentualer Anteil der genutzten Auslandsplätze
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Nennung von bis zu 10 Hochschulen im Ausland, an denen Studierende der Facheinheit am häufigsten einen Auslandsaufenthalt absolvieren
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Dieser Indikator steht für den Grad der Internationalen Ausrichtung eines Fachbereichs im Bereich der Bachelorstudiengänge und wird in Punkten angegeben. Im CHE Ranking 2017 erhält der Fachbereich die Punktwertung seines bei diesem Indikator besten Bachelor-Studiengangs. Für das CHE Ranking 2018 wird das Ergebnis des Studiengangs mit den meisten Studierenden ausgewiesen. In der aktuellen Ausgabe (2019) wird das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse ausgewiesen. In den Indikator fließen je nach Fach folgende Aspekte ein: Existenz von obligatorischen Auslandaufenthalten/joint degree Programmen sowie der Anteil von Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren; der Anteil ausländischer Studierender; der Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen, Anteil internationaler Pflicht- und Wahlvorlesungen, die auf Europarecht, Internationales Recht etc. entfallen (Fach Wirtschaftsrecht), Fremdsprachenanteil in Arbeitsgruppen (Fach Physik), Internationale Pflichtexkursionen (Fach Architektur).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Faktenindikator Internationale Ausrichtung, Rating-Verfahren
Dieser Indikator steht für den Grad der internationalen Ausrichtung eines bestimmten Studiengangs. Das Ergebnis wird in Punkten angegeben. In den Indikator fließen je nach Fach folgende Aspekte ein: Existenz von obligatorischen Auslandaufenthalten/joint degree Programmen sowie der Anteil von Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren; der Anteil ausländischer Studierender; der Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen, Anteil Veranstaltungen zu interkultureller Kompetenz, Anteil internationaler Pflicht- und Wahlvorlesungen, die auf Europarecht, Internationales Recht etc. entfallen (Fach Wirtschaftsrecht), Fremdsprachenanteil in Arbeitsgruppen (Fach Physik), Internationale Pflichtexkursionen (Fach Architektur).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Faktenindikator Internationale Ausrichtung, Rating-Verfahren
Dieser Indikator steht für den Grad der Internationalen Ausrichtung eines Fachbereichs im Bereich der Masterstudiengänge und wird in Punkten angegeben. Für das CHE Ranking 2018 wird das Ergebnis des Studiengangs mit den meisten Studierenden ausgewiesen. Seit 2019 wird das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse auf Fachbereichsebene ausgewiesen. In den Indikator fließen je nach Fach folgende Aspekte ein: Existenz von obligatorischen Auslandaufenthalten/joint degree Programmen sowie der Anteil von Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren; der Anteil ausländischer Studierender; der Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen, Anteil internationaler Pflicht- und Wahlvorlesungen, die auf Europarecht, Internationales Recht etc. entfallen (Fach Wirtschaftsrecht), Fremdsprachenanteil in Arbeitsgruppen (Fach Physik).
Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Teilbewertungsaspekt des Indikators
Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Teilbewertungsaspekt des Indikators "Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre"
Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre"
Teilbewertungsaspekt des Indikators
Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Teilbewertungsaspekt des Indikators
Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv, Rating-Indikator: Teilbewertungsaspekt
Partnerhochschulen mit denen ein gemeinsames Studienprogramm mit joint-degree besteht
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Internationale Ausrichtung von Studium und Lehre"
Studierende beurteilen u.a. die Attraktivität der Austauschprogramme, Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung des Aufenthaltes, die finanzielle Unterstützung (Stipendien, Erlass von Studiengebühren) sowie die Anrechenbarkeit von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Anteil der Absolvent:innen des Studiengangs, die ihr Studium in maximal der Regelstudienzeit plus ein Semester bzw. plus zwei Semester abgeschlossen haben. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Anteil der Studierenden in den Bachelor-/Staatsexamen/Diplomstudiengängen im Fach, die ihr Studium in der Regelstudienzeit plus ein bzw. zwei Semester absolviert haben. Im Fach Chemie wird der der Median zugrunde gelegt. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Anteil der Studierenden in den Masterstudiengängen im Fach, die ihr Studium in maximal der Regelstudienzeit plus ein Semester absolviert haben. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung; Daten des Statistischen Bundesamtes, sofern aus der Befragung der Fachbereiche keine Daten vorliegen
Art des Indikators
Gerankt
Angabe, wieviele Personen pro Jahr im jeweiligen Studiengang ihren Studienabschluss erreichen, i.d.R. im Durchschnitt der letzten zwei Jahre.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, wie viele Credits für den Abschluss im entsprechenden Studiengang erworben werden müssen. Bei Berufsakademien wird noch unterschieden in Credits, die dem Betrieb und die der Berufsakademie zugerechnet werden.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Regelstudienzeit in Semestern
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Einwohner eines Hochschulortes
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Einwohner eines Hochschulortes
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Spannbreite der Monatsmieten (einschl. Nebenkosten) für Wohnraum des regionalen Studentenwerks.
Datenherkunft
Deutsches Studentenwerk
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Spannbreite der Monatsmieten (einschl. Nebenkosten) für Wohnraum des regionalen Studentenwerks.
Datenherkunft
Deutsches Studentenwerk
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Zahl der Studierenden am jeweiligen Hochschulstandort (Hochschulcampus). Bei Hochschulen mit nur einem Campus deckungsgleich mit der Gesamtzahl der Studierenden der Hochschule insgesamt.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe der Zahl der Studierenden am jeweiligen Hochschulstandort (Hochschulcampus). Bei Hochschulen mit nur einem Campus deckungsgleich mit der Gesamtzahl der Studierenden der Hochschule insgesamt.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Verhältnis (in Prozent) der Anzahl der Studierenden an den Hochschulen des Ortes zur Einwohnerzahl. Da nicht nur die am Ort wohnenden Studierenden gezählt werden, kann die Angabe bei kleinen Hochschulorten rechnerisch bis an die 100 Prozent gehen.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Verhältnis (in Prozent) der Anzahl der Studierenden an den Hochschulen des Ortes zur Einwohnerzahl. Da nicht nur die am Ort wohnenden Studierenden gezählt werden, kann die Angabe bei kleinen Hochschulorten rechnerisch bis an die 100 Prozent gehen.
Datenherkunft
Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in dem jeweiligen Studiengang (ohne Nebenfachstudierende).
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in Masterstudiengängen am Fachbereich insgesamt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden in dualen Studiengängen am Fachbereich insgesamt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der männlichen und weiblichen Studierenden im Studiengang
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Zahl der Studienanfänger:innen in einem Jahr, abgebildet durch die Zahl der Studierenden im 1. und 2. Fachsemester jeweils zum Wintersemester.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anzahl der Studierenden im Studienfach am Fachbereich insgesamt, ohne Nebenfachstudierende
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung, ggf. Statistisches Bundesamt
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten die Studiensituation insgesamt an ihrem Fachbereich. Bei diesem Indikator handelt es sich um eine einzelne Frage, nicht um einen Index aus verschiedenen Einzelfragen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe, um welche Art Studiengang es sich handelt (z.B. grundständiger Präsenzstudiengang oder Aufbaustudiengang)
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Besonderheiten des Studiengangs hinsichtlich außercurricularer Angebote
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Mehrdimensionaler Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Mehrdimensionaler Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Dimension "Betreuung" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teildimension des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Dimension "Institutionelle Verzahnung" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Dimension "Studieninhalte" des mehrdimensionalen Ratingindikators Ausmaß der Verzahnung
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teildimension des Ratingindikators
Angabe der Besonderheiten des jeweiligen Studiengangs.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angaben des Fachbereichs zu Besonderheiten hinsichtlich der Lehre in den am Fachbereich angebotenen Studiengängen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Die Studierenden bewerten u.a. die Besprechung von Hausarbeiten und das Klima zwischen Studierenden und Lehrenden.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Anzahl der Credits, die am Lernort Praxispartner erworben werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Indikator gibt Auskunft darüber, welche Ansprechpersonen an der Hochschule und beim Praxispartner zur Verfügung stehen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Indikator gibt Auskunft darüber von wem (Hochschule und/oder Praxispartner) das Auswahlverfahren zum Studienprogramm durchgeführt wird
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, wie die Betreuung an den unterschiedlichen Lernorten im Dualen Studium stattfindet
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft über die am Studienprogramm beteiligten Branchen und Ausbildungsorte
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Anteil der Absolventen dualer Studiengänge, die innerhalb der ersten drei Monate nach Abschluss ihres Studiums in einem Arbeitsverhältnis stehen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, wie die Studieninhalte an der Hochschule mit denen beim Praxispartner verzahnt werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Indikator gibt Auskunft darüber, ob die Lehrveranstaltungen nur für Dual-Studierende angeboten werden oder auch andere, Nicht-Dual-Studierende
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Indikator gibt Auskunft darüber, ob eine gemeinsame Studienoutcomekontrolle zwischen der Hochschule und dem Praxispartner stattfindet
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ratingverfahren
Indikator gibt Auskunft über die Vergütung im Dualen Studium zum Studienbeginn
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe zu den Vertragsmodalitäten (Dauer, fortlaufende Bezahlung, Existenz von Standards) im dualen Studium
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Mögliche Schwerpunkte im Masterstudiengang sowie ggf. Anzahl der maximal erreichbaren Credits je Schwerpunkt
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Der Indikator "Unterstützung am Studienanfang" erfasst verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase. Er setzt sich aus den vier Bewertungsaspekten „Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau“, „Orientierung“, „Flexibilisierung“ und „Begleitung/Beratung“ zusammen. Für die einzelnen Aspekte wurden Kriterien entwickelt, die mit unterschiedlichen Punkten bewertet und zu einem Gesamtwert zusammengefasst werden. Die Gruppenzuordnung erfolgt anhand festgelegter Punktwerte für die einzelnen Aspekte.
Mehr Informationen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Gerankt: Rating-Indikator
Anzahl der Pflichtcredits im Studiengang, die aus fachfremden Disziplinen stammen
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. inhaltliche Breite, internationale Ausrichtung des Lehrangebots und die Möglichkeiten zur individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung im Studium.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Liste aller Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase aus den Bereichen Orientierung, Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau, Flexibilisierung und Begleitung/Beratung, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen, Projekte und Materialien zum Studieneinstieg, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden und die der Information und Orientierung von Studienanfänger:innen dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen, Projekte und Materialien zum Studieneinstieg, die am Fachbereich bzw. an der Hochschule angeboten werden und die der Information und Orientierung von Studieninteressierten dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Veranstaltungen und Projekte (Messen, Unternehmertage) von Unternehmen, die der Information und Orientierung von Studieninteressierten und Studienanfänger:innen dienen.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten die Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen, die zeitliche Verteilung der Prüfungstermine sowie Leistungsrückmeldungen während des Semesters.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Angabe, ob Schlüsselkompetenzen als eigenes Modul angeboten werden, wie viele Credits in Pflicht-/Wahlpflichtmodulen hierfür mindestens bzw. maximal erworben werden oder ob die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in andere Module integriert ist.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Sonstige Besonderheiten des Fachbereichs
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Besondere Weiter-/Fortbildungsangebote des Fachbereichs, z.B. begleitende Sportlizenzen oder Zertifikate
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten u.a. die Zugangsmöglichkeiten zu Lehrveranstaltungen und die Abstimmung des Lehrangebots.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Die Studierenden beurteilen den Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium. Im Fokus stehen dabei "Anerkennung von Scheinen / Leistungen" und "aufeinander aufbauende Lehrveranstaltungen".
Datenherkunft
Befragung der Masterstudierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Studierende bewerten die Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Unterstützungsangebote bei fachlichen Fragen, Informationen zu organisatorischen Fragen ihres Studiengangs und Qualität, Zugänglichkeit und Vollständigkeit von Materialien für Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Studierende bewerten die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen im dualen Studium, u.a. Organisation, Abstimmung von Lernzielen und Inhalten, Einbringen von Erfahrungen aus Praxisphasen in das Studium.
Datenherkunft
Befragung der Studierenden
Art des Indikators
Gerankt, Mittelwert & Konfidenzintervalle
Link zu weiteren Informationen zur Studieneingangsphase auf der Webseite der Hochschule
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Auflistung von Studiengängen, die zusätzlich zu den im Ranking untersuchten Studiengang am Fachbereich angeboten werden
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv
Angabe, ob der Studiengang (zum Zeitpunkt der Erhebung) zulassungsbeschränkt oder zulassungsfrei ist. Darüber hinaus wird die Anzahl der vorhandenen Studienplätze angegeben.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Deskriptiv

Fachbeirat

Die Verantwortung für die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Datenerhebungen zum CHE Ranking liegt ausschließlich beim CHE. Der Fachbeirat hat eine beratende Funktion, Entscheidungen werden vom CHE unter Einbeziehung der Expertise des Fachbeirats getroffen. Das Fach ist im Fachbeirat zum CHE Ranking durch folgende Personen bzw. Institutionen repräsentiert:

Frau Anika Bittner
Sprecherin, Bundesfachschaftenkonferenz WiSo
Herr Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
Wiss. Leiter Kernkompetenzzentrum und Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- und Informationsmanagement, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
Frau Prof. Dr. Susanne Homölle
Vorsitzende, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag
Herr Prof. Dr. Malcolm Schauf
Präsident, Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.
Herr Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Siegfried Vössner
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag