Befragung der Studierenden in Masterstudiengängen

Ziel

Ziel der Befragung ist die Erhebung der Lehr- und Lernbedingungen aus der Sicht der Studierenden in Master-Studiengängen. Gefragt wird unter anderem nach der allgemeinen Studiensituation, dem Lehrangebot, der Studienorganisation, dem Wissenschaftsbezug, sowie nach dem Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium.

Vorgehensweise

Die Befragung von Masterstudierenden findet im Vergleich zur Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen nur in ausgewählten Fächern statt, da es in vielen Masterprogrammen oft zu wenig Studierende gibt, um einen statistisch ausreichenden Rücklauf zu erzielen. Das CHE legt bei der Auswahl der Fächer dabei die Studierendenzahlen an den verschiedenen Hochschulen im jeweiligen Fach zu Grunde.

Da die Anschriften bzw. E-Mail-Adressen der Studierenden sowie die Angaben zum jeweiligen Fachsemester ausschließlich den Hochschulen vorliegen und das CHE grundsätzlich keine Adressen von Studierenden besitzt, wird die Erhebung unter Mitwirkung der örtlichen Studierendensekretariate bzw. Immatrikulationsbüros durchgeführt. Die Beantwortung des Fragebogens ist ausschließlich online möglich. Der Zugang wird über ein individuelles Passwort sowie ein grafisches Schloss geregelt.

Einbezogen werden bei Master-Studiengängen Studierende der Fachsemester 1 bis zur Regelstudienzeit plus zwei Semester. Ergebnisse werden nur dargestellt, wenn in einem Fach bzw. Studiengang für eine Hochschule Antworten von mindestens 15 Studierenden vorliegen und wenn die Rücklaufquote bezogen auf die eingeladenen Studierenden bei mindestens 10% (für Rückläufe unter 50) liegt.

Die Studierenden werden gebeten, verschiedene Aspekte des Studiums auf einer Skala von sehr gut (gewertet als 5-Sterne Rating) bis sehr schlecht (gewertet als 1 Sterne-Rating) zu bewerten. Die Einzelitems wurden dabei großenteils über eine Indexbildung verdichtet. Die Indexwerte der Studierendenurteile entsprechen dem (ungewichteten) arithmetischen Mittel der Einzelbewertungen. Die Beziehungen zwischen den Items wurden mit Hilfe von Reliabilitätsanalysen überprüft. In den Master-Studierendenbefragungen der Jahre 2021 bis 2023 wurde die durchschnittliche Bewertung der Studierenden zunächst auf einer Notenskala von 1 bis 6 berechnet und mit Hilfe einer linearen Transformation in die 5-Sterne-Skala umgerechnet (Details). Besonders gute Bewertungen (gerundete durchschnittliche Bewertung von 4 Sternen und besser) werden zudem im Portal HeyStudium zur besseren Orientierung grün hinterlegt und als Spitzenbereich gekennzeichnet. Bewertungen von gerundet 2 Sternen oder schlechter werden blau hinterlegt und als Schlussbereich gekennzeichnet. Der Bereich von (gerundet) 2,5 bis 3,5 Sternen wird gelb hinterlegt und als mittlerer Bereich gekennzeichnet. Zur Sicherung der Datenqualität überprüft das CHE, ob die Studierendenbefragung an den untersuchten Hochschulen entsprechend der Vorgaben des CHE und unter vergleichbaren Bedingungen abläuft.

Datenprüfung

Das CHE will mit dem Hochschulranking künftigen Studierenden eine Hilfe bei der Wahl der Hochschulen bieten und sieht sich gegenüber den Nutzer*innen dementsprechend in hoher Verantwortung, entscheidungsrelevante Informationen zu liefern und nur belastbare Daten zu veröffentlichen. Das CHE misst deshalb qualitätssichernden Maßnahmen in der Studierendenbefragung eine hohe Bedeutung zu. Dazu gehört, dass die Studierendenurteile, da sie sich auf die eigene Hochschule der Befragten beziehen, darauf hin überprüft werden, ob sie eine unbeeinflusste Bewertung der eigenen Hochschule darstellen. Das CHE hat in den letzten Jahren wiederholt von Versuchen einzelner Hochschulen/Fachbereiche erfahren, die ihre Studierenden aufgefordert haben, ihre Hochschule positiv zu bewerten. In einer Reihe von Fällen wurden nach Prüfung der Daten die Studierendenurteile nicht ins Ranking einbezogen, d.h. nicht veröffentlicht. Das CHE hat mit Blick auf die Studierendenbefragung klare Regeln aufgestellt, die den Hochschulen bekannt sind und deren Einhaltung Voraussetzung für die Einbeziehung der Studierendenurteile ist. Diese beziehen sich zum einen auf den allgemeinen Ablauf der Studierendenbefragung, zum anderen aber auch auf den Umgang mit Beeinflussungsversuchen durch Dekan*innen und andere Angehörige der Fachbereiche, Hochschulleitungen und Studierendenvertretungen.

Die Studierenden sollen die Studienbedingungen an ihrer Hochschule in ehrlicher Weise beurteilen, um künftigen Studierenden ein verlässliches Bild der Hochschule zu liefern. Neben der bewussten oder unbewussten Manipulation der Stichprobe seitens der Hochschule ist es in der Vergangenheit vereinzelt zu Versuchen gekommen, die Studierenden zu positiven Bewertungen der eigenen Hochschule zu animieren. Das CHE fragt dies u.a. im Studierendenfragebogen ab.

Studierendenurteile für einen Fachbereich werden dann nicht veröffentlicht, wenn:

- Hinweise auf einen Beeinflussungsversuch vorliegen (etwa aus den Angaben von Studierenden aus der Befragung selbst)

- und gleichzeitig die Ergebnisse eine Wirkung des Beeinflussungsversuchs erkennen lassen.

Anhaltspunkte hierfür bieten die – in diesem Fall besonders positiven - Ergebnisse sowie der Vergleich mit den Ergebnissen des letzten Hochschulrankings.

Die Befragungen der Masterstudierenden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2020 und in den Folgejahren fanden unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie statt. Bei der Befragung der Masterstudierenden für das CHE Ranking 2020 war das CHE mit einer besonderen Situation konfrintiert, denn hier fiel der Befragungszeitraum in die Zeit vor und nach der Einführung der Kontaktbeschränkungen bzw. den notwendigen Umstellungen der Hochschulen auf Online- bzw. Hybrid-Lehre. Um die Plausibilität der Ergebnisse sicherzustellen, hat das CHE verschiedene Hintergrundanalysen und Auswertungen durchgeführt. Zunächst wurden den Studierenden ab dem 20.04.2020 zusätzliche Fragen zum Umgang der Hochschulen mit der Corona-Pandemie und zur digitalen Lehre gestellt. Die Ergebnisse wurden im Vorfeld der Veröffentlichung des Masterrankings im CHECK – Wirtschaftsstudiengänge: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen während der Corona-Pandemie veröffentlicht und zeigten, dass die Masterstudierenden die Maßnahmen ihrer Hochschulen insgesamt sehr positiv bewerten. Da die Hochschulen den Start der Befragung vor Ort selbst festlegen konnten, wurde in einer zusätzlichen Analyse zudem untersucht, ob der gewählte Befragungszeitraum einen systematischen Effekt auf die Bewertungen der Masterstudierenden bzw. das Abschneiden der Fachbereiche im Ranking hatte. Dabei konnte kein Effekt festgestellt werden, der auf den Befragungszeitraum zurückzuführen gewesen wäre.
Der Indikator "Unterstützung für ein Auslandsstudium" wurde aufgrund der eingeschränkten Auslandsmobilität während der Pandemie für das CHE Ranking 2021 und 2022 nicht erhoben. Für das CHE Ranking 2022 wurde ein neuer Indikator zu "Digitalen Lehrelementen" entwickelt und hier erstmals erhoben.

Fragebögen zur Ansicht

Hier finden Sie die Fragebögen für die Befragung von Masterstudierenden aus den Jahren 2021 - 2023 zum Herunterladen:

  • Fragebogen Masterstudierende 2023

    Öffnen
  • Fragebogen Masterstudierende 2022

    Öffnen
  • Fragebogen Masterstudierende 2021

    Öffnen

Fragebogenrücklauf

Die Rücklaufquote variiert nach Fächern und Hochschultyp. In der Übersicht ist die jeweilige Rücklaufquote angegeben. Auch der Rücklauf für die einzelnen einbezogenen Fachbereiche schwankt stark. Allerdings ist zu beachten, dass durch teilweise fehlerhafte Selektion der angeschriebenen Studierenden (z.B. zu hohe oder zu niedrige Semesterzahl, nicht in das Ranking einzubeziehende Studiengänge) und teilweise unvollständige Angaben über die Zahl der versandten Befragungsunterlagen seitens der Immatrikulationsämter die Rücklaufquoten nicht immer zuverlässig ausgewiesen werden können.

Fach
Hochschultyp
einbezogen
Rücklauf
Quote
Bau- und Umweltingenieurwesen
Universität
6311
989
15.7 %
Bau- und Umweltingenieurwesen
FH/HAW bzw. Berufsakademie
1695
342
20.2 %
BWL
Universität
21816
3623
16.6 %
BWL
FH/HAW bzw. Berufsakademie
11334
2599
22.9 %
Elektrotechnik und Informationstechnik
Universität
11467
1599
13.9 %
Elektrotechnik und Informationstechnik
FH/HAW bzw. Berufsakademie
2020
432
21.4 %
Informatik
Universität
14213
2512
17.7 %
Informatik
FH/HAW bzw. Berufsakademie
2367
805
34 %
Maschinenbau / Werkstofftechnik
FH/HAW bzw. Berufsakademie
3195
710
22.2 %
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Universität
20481
2844
13.9 %
Mathematik
Universität
3336
796
23.9 %
Physik
Universität
5838
1275
21.8 %
Psychologie
Universität
9725
1913
19.7 %
VWL
Universität
5188
967
18.6 %
Wirtschaftsinformatik
Universität
3156
686
21.7 %
Wirtschaftsinformatik
FH/HAW bzw. Berufsakademie
1632
403
24.7 %
Wirtschaftsingenieurwesen
Universität
6019
1144
19 %
Wirtschaftsingenieurwesen
FH/HAW bzw. Berufsakademie
2618
694
26.5 %
Wirtschaftswissenschaften
Universität
9754
1268
13 %