Hochschultypen

In das CHE Hochschulranking werden alle staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Duale Hochschulen) einbezogen, die die untersuchten Studienfächer anbieten, jedoch nicht die Pädagogischen Hochschulen, die Verwaltungsfachhochschulen.

Studiengänge an Berufsakademien werden grundsätzlich nicht mehr in den Vergleich aufgenommen. Viele ehemalige Berufsakademien sind aber mittlerweile in Duale Hochschulen umgewandelt worden und werden in das CHE Ranking einbezogen.

Ausländische (nichtdeutsche) Hochschulen

Vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses und des entstehenden europäischen Hochschulraums kommt international vergleichenden Informationen über Hochschulen und Studienmöglichkeiten eine wachsende Bedeutung zu. Das CHE hat dem durch eine schrittweise Internationalisierung Rechnung getragen.

Zwischen 2014 und 2023 wurden Hochschulen aus dem europäischen Ausland und Übersee jährlich in dem internationalen Ranking U-Multirank verglichen, das mittlerweile im European Higher Education Sector Observatory Observatory (EHESO) aufgegangen ist. Das CHE ist an diesem Projekt weiterhin beteiligt und verantwortet die institutionelle Befragung der Hochschulen und die Entwicklung von Tools für Studierende.

Fachhochschulen aus Österreich sind in das CHE Hochschulranking einbezogen und werden im ZEIT Studienführer und ggf. auf im CHE Ranking auf HeyStudium gelistet. Dies sind: FH CAMPUS 02, Fachhochschule Burgenland, Fachhochschule Campus Wien, Fachhochschule Kärnten, Fachhochschule Kufstein Tirol, Fachhochschule Oberösterreich, Fachhochschule Salzburg, Fachhochschule St. Pölten, Fachhochschule Technikum Wien, Fachhochschule Vorarlberg, Fachhochschule Wiener Neustadt, Fachhochschule JOHANNEUM, IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems, MCI | Die Unternehmerische Hochschule®.

.