Befragung der Professorinnen und Professoren

Ziel

Mit dieser Befragung wird zum einen untersucht, wie die Professor*innen an Universitäten die Reputation der deutschen Universitäten im Hinblick auf die Forschung in ihrem Fach bewerten (Forschungsreputation). Zum anderen werden Anforderungsprofile für die einzelnen Fächer ermittelt. Darüber hinaus dient die Befragung auch der Evaluation und Weiterentwicklung von Ranking-Indikatoren.

Vorgehensweise

Ob und in welchem Fach die Befragung der Professor*innen durchgeführt wird, wird jeweils in der ersten Fachbeiratssitzung gemeinsam mit den Fachvertretern festgelegt. In den einbezogenen Fächern werden die im Rahmen der Vorerhebung von den teilnehmenden Fachbereichen genannten Professor*innen, inklusive Juniorprofessor*innen (ohne Lehrbeauftragte, Gastprofessor*innen, Emeriti, Honorarprofessor*innen), von Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland befragt. An den Berufsakademien wird keine Befragung der Hochschullehrenden durchgeführt.

Zur Ermittlung der Anforderungsprofile werden die Professor*innen gefragt, welche Fähigkeiten und Voraussetzungen Studierende für ein Studium in dem jeweiligen Fach mitbringen sollten. Die Erhebung der Anforderungen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst werden die Professor*innen gebeten, bis zu zehn Kompetenzen aus einer vorgegebenen Liste mit ca. 30 Kompetenzen auszuwählen. Darüber hinaus können in Freitextfeldern bis zu drei weitere Kompetenzen genannt werden. Kompetenzen aus der Auswahlliste werden in das Anforderungsprofil aufgenommen, wenn sie von mindestens 33% (bzw. in den Erhebungen bis 2019 von 50%) der befragten Professoren genannt wurden. Die mittels der Freitextfelder erfassten Kompetenzen werden bereits bei der Nennung von 10% der Befragten in das Profil aufgenommen. Die Anforderungsprofile werden in den Fachporträts auf den Ranking-Seiten von ZEIT Online dargestellt.

Anhand des Indikators Forschungsreputation wird erfasst, welche Hochschulen laut Urteil der Professor*innen führend in der Forschung sind. Die Professor*innen werden gebeten, bis zu fünf Universitäten zu nennen, die sie in ihrem eigenen Fach für in der Forschung führend halten. Da sich der Indikator nicht auf eine Beurteilung der eigenen Hochschule, sondern auf die Bewertung der Reputation der anderen Hochschulen im Fach bezieht, werden Nennungen der eigenen Hochschule nicht berücksichtigt. Doppelte Nennungen von Hochschulen gehen ebenfalls nicht in die Auswertung ein. In die Spitzengruppe werden die Hochschulen eingestuft, die von mindestens 25% der befragten Professor*innen eines Faches genannt wurden. Die restlichen Hochschulen werden der Mittelgruppe zugeordnet. Der Indikator Forschungsreputation wird nur für Universitäten und nur in bestimmten Fächern erhoben. Voraussetzung für die Ausweisung der Forschungsreputation ist eine Beteiligung von mindestens 100 Professor*innen an der Befragung bzw. eine Rücklaufquote von mindestens 30%.

Fragebögen zur Ansicht

Hier finden Sie die Fragebögen für die Jahre 2020 und 2021. Im Jahr 2019 fand keine Befragung der Professorinnen und Professen statt.

  • Fragebogen Professorinnen und Professoren 2021

    Öffnen
  • Fragebogen Professorinnen und Professoren 2020

    Öffnen

Fragebogenrücklauf

Fach
Hochschultyp
einbezogen
Rücklauf
Quote
BWL
Universität
677
289
42.7 %
BWL
FH/HAW bzw. Berufsakademie
2321
836
36 %
Geografie
Universität
189
80
42.3 %
Geowissenschaften
Universität
364
96
26.4 %
Medizin
Universität
2637
321
12.2 %
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Universität
399
137
34.3 %
VWL
Universität
302
178
58.9 %
VWL
FH/HAW bzw. Berufsakademie
15
15
100 %
Wirtschaftsinformatik
Universität
280
81
28.9 %
Wirtschaftsinformatik
FH/HAW bzw. Berufsakademie
671
248
37 %
Wirtschaftsingenieurwesen
Universität
499
79
15.8 %
Wirtschaftsingenieurwesen
FH/HAW bzw. Berufsakademie
1309
358
27.3 %
Wirtschaftspsychologie
FH/HAW bzw. Berufsakademie
190
83
43.7 %
Wirtschaftswissenschaften
Universität
751
113
15 %
Zahnmedizin
Universität
90
34
37.8 %