Die Spitzenergebnisse der Hochschulen im CHE Ranking 2025/26

Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2025/26 wurden grundständige Studiengänge in folgenden Fächern untersucht:
Architektur (auch Master), Bauingenieurwesen, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Energietechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Physikalische Technik, Psychologie, Romanistik, Umweltingenieurwesen, Umweltingenieurwesen/Bau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik / Materialwissenschaft sowie interdisziplinäre Angebote in den Angewandten Naturwissenschaften (an HAW) und sonstige Geistes- und Ingenieurwissenschaften.

Im CHE Ranking werden sowohl Urteile von Studierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen. Die Hochschulen werden je Fach und Kriterium einzeln bewertet. Bei den Fakten-Kriterien werden die Hochschulen / Fachbereiche in eine Spitzen-, eine Mittel- und eine Schlussgruppe eingeteilt. Die Studierenden beurteilen die Studiensituation auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen.

In den folgenden Listen finden Sie nach Auswahl von Hochschulorten, Bundesländern/Regionen oder einzelnen Hochschulen ausschließlich diejenigen Kriterien, bei denen das jeweilige Fach an der jeweiligen Hochschule die Spitzengruppe bei einem Fakten-Kriterium erreicht hat bzw. einen Durchschnittswert von (auf halbe Sterne gerundet) mindestens 4 Sternen bei den Studierendenurteilen. Die Ergebnisse aller Fächer dieser und vorheriger Erhebungen sind auch im Portal HeyStudium einsehbar.

Der neue ZEIT Studienführer 2025/26 veröffentlicht Auszüge aus dem aktuellen CHE Hochschulranking und ist ab Samstag, 10. Mai 2025 für 11,95 Euro im Handel und unter www.zeit.de/studienfuehrer erhältlich. Der ZEIT Studienführer hilft bei der Entscheidung für das richtige Fach und den passenden Studienort und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Einstieg ins Studium.

Cover DIE ZEIT Studienführer 2025/2026

Die Urteile der Studierenden in den der Masterstudiengängen der oben genannten Fächer werden gegen Ende des Jahres 2025 veröffentlicht.