Dieser Indikator erfasst verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase. Er setzt sich aus den vier Bewertungsaspekten „Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau“, „Orientierung“, „Flexibilisierung“ und „Begleitung/Beratung“ zusammen. Für die einzelnen Aspekte wurden Kriterien entwickelt, die mit unterschiedlichen Punkten bewertet und zu einem Gesamtwert zusammengefasst werden. Als Datenquelle dient die Fachbereichsbefragung. Die Gruppenzuordnung erfolgt anhand festgelegter Punktwerte, die nachfolgend für die einzelnen Aspekte aufgeführt sind.
1. Kompetenzangleichung/Kompetenzaufbau (maximal 5 Punkte)
2. Orientierung (maximal 1 bzw. 2 Punkte)
3. Flexibilisierung (maximal 2 Punkte)
Für das Fach Jura im Ranking 2023, die Fächer Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie und Zahnmedizin im Ranking 2024 sowie die Fächer Architektur und Psychologie im Ranking 2025 nicht berücksichtigt.
4. Begleitung/Beratung (maximal 5 Punkte)
Gruppenbildung