Indikatoren im Baustein Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Der Übergang in den Arbeitsmarkt und der Berufsbezug des Studiums sind wichtige Orientierungspunkte. Ermittelt wurden die Angebote an berufsbezogenen Veranstaltungen und die Studierendenurteile zu diesen Angeboten
Umfang der Lehre, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Umfang der Lehre im Masterbereich, der durch Dozent*innen aus der Praxis (bspw. Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen) abgedeckt wird; fließt in den Indikator Kontakt zur Berufspraxis ein
Anteil der Professoren und Professorinnen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung außerhalb der Hochschule, die innerhalb der letzten 10 Jahre erworben wurde.
Gibt an, inwieweit mit dem Erwerb des Abschlusses eine von der Architektenkammer anerkannte Berufsbefähigung einhergeht, entweder nach EU-Standard oder den weltweit anerkannten UIA/UNESCO-Stanardards.
Angabe der Fachbereiche zu den Instrumenten, die die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen gewährleisten sollen, zum Beispiel Lehrveranstaltungen zur Vor-/ oder Nachbereitung der Praxisphasen. Angaben zu Elementen der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium.
Datenherkunft
Fachbereichsbefragung
Art des Indikators
Ab 2019 Teil des Ratingindikators "Ausmaß der Verzahnung"
Der Indikator bildet den Kontakt zur Berufspraxis in den Studiengängen ab. Im CHE Ranking 2018 wird auf Fachbereichsebene das Ergebnis des Studiengangs der von den Meisten studiert wird ausgewiesen. Seit 2019 wird das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse auf Fachbereichsebene ausgewiesen. Faktenindikator, basierend - je nach Fach - auf Fachbereichsangaben zu Praxiselementen, Exkursionen, Veranstaltungen mit Berufsbezug, Fallstudien, externen Praktiker(innen) in der Lehre sowie Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Mehr Informationen
Der Indikator bildet den Kontakt zur Berufspraxis in den Studiengängen ab. Auf Fachbereichsebene wird das Ergebnis des besten Bachelor- und des besten Masterstudiengangs ausgewiesen (CHE Ranking). Im CHE Ranking 2018 wird auf Fachbereichsebene das Ergebnis des Studiengangs mit den meisten Studierenden ausgewiesen. Seit 2019 wird auf Fachbereichsebene das gewogene Mittel unter Berücksichtigung der Anzahl der Studierenden und der einzelnen Studiengangsergebnisse ausgewiesen. Faktenindikator, basierend auf Fachbereichsangaben. Mehr Informationen
Die Studierenden bewerten die Angebote ihrer Hochschule zur Förderung des Berufsfeld- und Arbeitsmarktbezugs des Studiums. Hierzu zählen u.a. Informationsveranstaltungen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt sowie die Hilfe beim Übergang in den Beruf.
Studierende bewerten u.a. die Betreuung während der Praxisphase, deren Organisation, die Vor- und Nachbereitung der Praxisphase und die Verzahnung mit den Theoriephasen.