Publikationsanalyse BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften

Für die Darlegung der Publikationsaktivität in den Fächern BWL und VWL wurden Daten aus dem Forschungsmonitoring herangezogen, das von der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich erstellt wird. Die KOF ermittelt für Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Publikationen in relevanten Fachzeitschriften in einem Untersuchungszeitraum von 10 Jahren (BWL: 2013 to 2022, VWL: 2012 to 2021). Dafür werden für jede Universität die Wissenschaftler erhoben, die zu einem bestimmten Stichtag an der jeweiligen Einrichtung angestellt sind (Stichtag BWL: 1. Juli 2022, Stichtag VWL: 1. Juni 2021). Für jede/n Wissenschaftler*in werden ihre/seine Publikationen der letzten 10 Jahre erfasst und der Universität gutgeschrieben, an der sie/er aktuell tätig ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Publikation an der aktuellen Universität oder einer anderen Einrichtung verfasst wurde. Die Publikationen eines/r Wissenschaftler*in werden jedoch nicht einfach nur gezählt, sondern nach folgenden Kriterien gewichtet und mit einer Punktzahl gewertet:

  • Gewichtung auf Basis einer Zeitschriftenklassifikation: Zeitschriften werden im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Relevanz mit einem bestimmten Punktwert bewertet (s. nachfolgende Erläuterung).
  • Gewichtung anhand der Autor*innenzahl: Der Punktwert einer Publikation wird zusätzlich durch die Autor*innenzahl geteilt. Beispielsweise ist eine Publikation im American Economic Review 1 Punkt wert. Wird der Artikel aber von drei Autor*innen verfasst, erhält jede/r Autor*in nur 1/3 Punkt. Entsprechend erfolgt auch die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Universitäten. Wurde ein Artikel von zwei Autor*innen der Universität A und einer Autor*in der Universität B verfasst, erhält Universität A 2/3 der Punkte und Universität B 1/3 der Punkte.
  • Berücksichtigung von Affiliationen an mehreren Einrichtungen: Ist ein/e Professor*in beispielsweise zu 70% an Universität A und zu 30% an Universität B angestellt, werden 70% ihrer persönlich erzielten Punkte Universität A und 30% der Punkte Universität B gutgeschrieben.

Zeitschriftenklassifikation und Gewichtungsschema für das Fach BWL: Berücksichtigt werden Zeitschriften, die im VHB-JOURQUAL3 Rating gelistet sind und mit A+ bis D bewertet werden (https://vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3). Zusätzlich werden Zeitschriften einbezogen, die als wissenschaftliche Zeitschrift anerkannt sind, jedoch nicht ausreichend Bewertungen für ein Rating im Rahmen von JOURQUAL3 erhielten (Kategorie k.R.). Zeitschriften mit der Klassifikation „keine wissenschaftliche Zeitschrift“ werden nicht berücksichtigt. Publikationen in A+ Zeitschriften erhalten ein Gewicht von 1, die niedrigste Kategorie „kein Rating im Rahmen von JOURQUAL3“ wird mit 0.025 gewichtet, so dass sich folgendes Gewichtungsschema ergibt: A+ = 1, A = 0.5, B = 0.25, C = 0.1, D = 0.05, k.R. = 0.025. Weitere Informationen zum Gewichtungsschema im Fach BWL finden Sie hier.

Zeitschriftenklassifikation und Gewichtungsschema für das Fach VWL: Die Gewichtung basiert auf Scimago Journal Rank (SJR)-Werten (http://www.scimagojr.com/journalrank.php), die auf Basis von Zitationsdaten aus Scopus berechnet werden. Der SJR-Wert einer Zeitschrift ist ein Maß für den akademischen Einfluss einer Zeitschrift und berücksichtigt die Zahl der Zitationen sowie das Ansehen einer Zeitschrift. Berücksichtigt werden alle Zeitschriften, die in EconLit gelistet sind (das sind fast 2000 Zeitschriften; https://www.aeaweb.org/econlit/journal_list.php). Die nach internationalen Standards als Top 5 geltenden Zeitschriften (AER, Econometrica, JPE; QJE, RES) erhalten ein Gewicht von 1. Alle weiteren Zeitschriften werden in Relation zu den durchschnittlichen SJR-Werten der Top 5 Zeitschriften bewertet. Zeitschriften, deren SJR-Werte gleich oder grösser sind als der durchschnittliche SJR-Wert der Top 5-Zeitschriften werden ebenfalls mit 1 gewichtet. Für alle anderen Zeitschriften werden SJR-Werte verwendet, die nach folgendem Schema berechnet bzw. korrigiert werden: Da sich der SJR-Wert einer Zeitschrift jährlich verändert und eine Tendenz vermehrter Zitationen zu beobachten ist, wird jeder SJR-Wert durch den durchschnittlichen SJR-Wert aller Zeitschriften (die zwischen 1998 und 2019 in jedem Jahr einen SJR-Wert aufweisen) des jeweiligen Jahres geteilt. Auf diese Weise zählt nur der relative Unterschied innerhalb eines Publikationsjahres. Als SJR-Wert einer Zeitschrift für das jeweilige Publikationsjahr wird dann der Mittelwert der (korrigierten) SJR-Werte der folgenden 3 Jahre bestimmt. Dadurch wird berücksichtigt, dass eine Publikation die Qualität einer Zeitschrift in der Zukunft beeinflusst. Zeitschriften, die keine SJR-Werte haben, erhalten ein Gewicht von 0.025. Weitere Informationen zum Gewichtungsschema im Fach VWL finden Sie hier.

Berechnung des Indikators „Veröffentlichungen pro Professor“: Für jede Universität bildet die KOF für ihr Forschungsmonitoring einen Gesamtpunktwert über die Publikationen der aktuellen Wissenschaftler*innen. Diese Gesamtpunktwerte bilden auch die Datenbasis für das VWL Ranking des Handelsblatts bzw. das BWL Ranking der WirtschaftsWoche. Zur Berechnung des Indikators „Veröffentlichungen pro Professor“ für das CHE Hochschulranking wird zusätzlich eine Relativierung der Publikationspunkte an der Professor*innenzahl der jeweiligen Universität vorgenommen. Dafür wird der (über alle Wissenschaftler ermittelte) Gesamtpunktwert durch die Professor*innenzahl (erhoben in Vollzeitäquivalenten zum o.g. Stichtag) geteilt. Die Vergabe der drei Ranggruppen im CHE Ranking erfolgt anhand der Berechnung von Quartilen. Die Universitäten unter den ersten 25 Prozent der Punktwerte (1. Quartil) werden der Spitzengruppe zugeteilt, die Hochschulen unter den nächsten 50 Prozent der Punktwerte (2. und 3. Quartil) der Mittelgruppe und die Hochschulen unter den letzten 25 Prozent der Punktwerte (4. Quartil) der Schlussgruppe. Aufgrund von lizenzrechtlichen Bestimmungen mit der KOF werden im CHE Hochschulranking für die einzelnen Ranggruppen keine konkreten Punktwerte ausgewiesen, sondern nur Ergebniskorridore dargestellt.

Für das Fach Wirtschaftswissenschaften im CHE Ranking werden die Veröffentlichungen pro Professor separat für die Fächer BWL und VWL ausgewiesen.